Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
10.11.2024 - Feuerwehr, Wirtschaft, Umwelt:
WTV und Feuerwehr gemeinsam aktiv für Ressourcenschutz
Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid : Der langwierige Einsatz am Wahnbach im Jahr 2022 (siehe dazu Bericht vom November 2022 ) hat gezeigt, wie wichtig eine effektive Zusammenarbeit und ein schnelles Handeln ist. Durch den gemeinsamen Einsatz konnte verhindert werden, dass Öl in die Talsperre läuft und somit unsere Trinkwasserversorgung gefährdet.
Dies hat der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) zum Anlass genommen, einen Anhänger für die Freiwillige Feuerwehr zu beschaffen, in dem nun dauerhaft spezielles Equipment zur Bekämpfung von Ölverunreinigungen im Wahnbach gelagert wird.
Ludgera Decking, Geschäftsführerin des 'WTV' übergab den symbolischen Schlüssel am vergangenen Donnerstag Henning Eckschlag, Leiter der Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid. Der Anhänger steht künftig dem Löschzug Neunkirchen zur Verfügung.
10.11.2024 - Personen, Vereine, Kulturelles, Kirchliches:
Kirchenchor-Leiter Ulrich Röttig geht in den Ruhestand
Eine Information des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen : Im Kirchenchor von 'Sankt Margareta' kommt schon etwas Wehmut auf, denn die Zeichen stehen auf Veränderung. Chorleiter Ulrich Röttig verabschiedet sich Ende November in den Ruhestand. Ulrich Röttig leitet den Chor seit 44 Jahren und machte ihn zu dem, was er heute ist : einer der wenigen Kirchenchöre im Erzbistum Köln mit großer Mitgliederzahl und anspruchsvollem Repertoire.
Am 1. Juni 1980 trat Röttig, der aus einer Hennefer Musikerfamilie kommt - Vater Karl war unter anderem Organist und Chorleiter an 'Sankt Michael' in Hennef-Geistingen, Bruder Jochen an 'Sankt Patricius' in Eitorf - seinen Dienst in Neunkirchen an. Mit Sachkenntnis und Empathie für seine Sängerschar verstand es der junge Mann, ein Ensemble zu formen, das sich vorwiegend im sakralen, aber durchaus auch im weltlichen Musikbereich einen Namen machte und sich auch an die großen Werke der Musikliteratur heranwagte.
09.11.2024 - Energie:
Zweistündiger Stromausfall in Gemeinde und Randgebieten
Eine Störung in der Umspannanlage in Hasenbach verursachte heute vormittag gegen 10.30 Uhr einen rund zwei Stunden andauernden Stromausfall im nahezu gesamten Gemeindegebiet. Darüber hinaus waren auch angrenzende Bereiche in Lohmar, Much und Ruppichteroth von dem Ausfall betroffen.
Wie der Stromnetzbetreiber 'westnetz' auf Anfrage mitteilt, war ein Defekt an einer Schaltanlage im Mittelspannungs-Sektor ausschlaggebend für die Versorgungs-Unterbrechung. Dabei handelt es sich um eine der beiden mobilen Schaltanlagen, die nach dem Brand des Anlagengebäudes vor knapp drei Jahren provisorisch in Betrieb genommen wurden und dies immer noch sind. Damals war der Strom für eine Dauer von 24 bis zu 27 Stunden großräumig ausgefallen (siehe dazu Bericht vom Dezember 2021 ).
Aktuell konnte die Versorgung durch Umschaltung auf die zweite Mobilanlage gegen 12.30 Uhr weitestgehend wiederhergestellt werden. Durch eine Rückkopplung im Netz sei jedoch ein Folgeschaden entstanden, durch den eine begrenzte Anzahl von Haushalten Stand 12.45 Uhr noch ohne Stromversorgung sei. An der Behebung dieses Schadens werde momentan gearbeitet.
Der Neubau des Schaltanlagen-Gebäudes in Hasenbach, der künftig die Komponenten beider Schaltkreise aufnehmen soll, sei nach drei Jahren Planungs- und Bauphase weit fortgeschritten und werde in absehbarer Zeit in Betrieb genommen. (cs)
08.11.2024 - Kreisverwaltung, Natur, Freizeit, Recht:
Schutzgebiets-Regeln zum Schutz der Natur respektieren
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises erinnert an die in unseren Naturschutzgebieten geltenden Regeln. Knapp 15 Prozent des Kreisgebietes stehen unter Naturschutz. Diese Gebiete mit ihrer reichen Fauna und Flora sind besonders geschützt und deshalb gelten dort auch strengere Regeln als außerhalb der Schutzgebiete. Das bedeutet : auf den gekennzeichneten Wegen bleiben, Hunde anleinen und auch keine Blumen, Beeren oder Pilze pflücken. Auch Campen, Feuer machen oder Drohnen steigen lassen ist im Naturschutzgebiet verboten.
"Die meisten Besucherinnen und Besucher verhalten sich richtig", sagt der Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz, Jörg Bambeck. "In letzter Zeit ist es aber auch durch Posts in den Sozialen Medien immer wieder zu Verstößen gekommen." Kürzlich musste beispielsweise ein Influencer insgesamt rund 5.000 Euro Bußgeld bezahlen, da er mehrere Vergehen im Naturschutzgebiet gefilmt und auf einer Internet-Plattform veröffentlicht hatte. Hier ging es nicht nur um das Verlassen der erlaubten Wege, sondern auch um Campen, Klettern, Hinterlassen von Müll im geschützten Gebiet. Zudem ließ er eine Drohne steigen und machte ein Lagerfeuer.
Problematisch sind oft auch Wander-Apps. Da hier alle Nutzerinnen und Nutzer ihre Touren hochladen können, finden andere oft Routen, die außerhalb der erlaubten Wege verlaufen. "Querfeldein-Radeln" stört und vertreibt beispielsweise nicht nur Tiere, es vernichtet auch seltene Pflanzen und führt zu Bodenerosionen. In den Leuscheider Wäldern kann man zum Beispiel sehr gut erkennen, wie auf den meistbefahrenen Routen die Erde verschwindet und die Wurzeln der Bäume freigelegt werden. Die Übernutzung führt auf Wiesen zur Beeinträchtigung von seltenen Schmetterlingsarten. Je mehr Menschen diese Touren unternehmen, desto weniger hat die Natur eine Chance, sich zu erholen.
"Wir bitten alle, die in unseren Naturschutzgebieten unterwegs sind, sich vorab über Strecken zu informieren und auf den offiziellen Wegen zu bleiben", so Jörg Bambeck weiter. Im Siebengebirge sind die Wege, welche für Radfahrerinnen und Radfahrer freigegeben sind, immer an den Gabelungen mit gelben Pfeilen markiert. Wanderinnen und Wanderer erkennen die zugelassenen Wanderwege an den roten Pfeilen. Das Netz ist so ausgestaltet, dass man nie in eine Sackgasse gerät. In der Wahner Heide sind die offiziellen Pfade mit rotmarkierten Pfählen optimal gekennzeichnet. Sollte man eine Markierung aus dem Auge verlieren, weiß man, dass man falsch ist.
Informationen zum Verhalten in den Schutzgebieten gibt es auch unter www.rhein-sieg-kreis.de/naturschutzgebiet .
07.11.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Hausgemachtes Verkehrschaos auf der Bundesstraße 507
Der nächste "Verkehrsversuch am offenen Herzen" auf der Umleitungsstrecke der B 56-Baustelle ist gestern nachmittag krachend gescheitert. Im Laufe des Tages waren Baustellenampeln an der Einmündung der Wahnbachtalstraße (L 189) in die Bundesstraße 507 im Bereich Herkenrather Mühle aufgestellt und in Betrieb genommen worden. Sie brachten den Berufsverkehr am Nachmittag weitgehend zum Erliegen. Der Rückstau auf der Bundesstraße 507 reichte bis Lohmar-Breidtersteegsmühle im Jabachtal, parallel dazu auf der Zeithstraße (B 56) bis zum Ortsteil Straßen (zwischen Lohmar-Birk und Pohlhausen).
Die neue Ampelanlage im Wahnbachtal soll eigentlich dem Verkehr von der Landesstraße 189 das Einbiegen in die B 507 erleichtern. Mit der aktuellen Ampelschaltung bremst sie jedoch den Berufsverkehr am Nachmittag stark aus. Aus beiden Richtungen der B 507, also für den aus Neunkirchen sowie aus Pohlhausen kommenden Verkehr gibt es eine gleichzeitige 45-sekündige Grünphase, gefolgt von einer rund 55-sekündigen Rotphase für den Querverkehr aus der L 189 (inclusive einer aus dieser Richtung rund 35-sekündigen Grünphase).
Die offizielle Umleitungsstrecke der Zeithstraßen-Baustelle biegt im Tal von der B 507 nach links ins Wahnbachtal ab. Linksabbieger müssen während ihrer Grünphase nun erst den bei Rotlicht aufgelaufenen Gegenverkehr ebenso wie nachfolgende Fahrzeuge aus Richtung Neunkirchen abwarten. So konnten am Nachmittag während einer Ampelphase nur drei bis maximal zehn Fahrzeuge ins Wahnbachtal abbiegen.
Wenn der Linksabbieger auf der Bundesstraße 507 vollständig besetzt ist, wird auch der nachfolgende Geradeaus-Verkehr nach Neunkirchen ausgebremst. Wenn ein Gelenkbus der Linie SB56 abbiegen will, muß er wegen einer mittig im Einmündungsbereich stehenden Mobilampel sogar auf der rechten Spur warten, um den Kurvenradius zu meistern. Während dieser Zeit wird der Verkehr nach Neunkirchen gänzlich blockiert.
Eine Ampelanlage im Wahnbachtal war seitens des zuständigen 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' gar nicht geplant worden. Nach einem aus anderem Grund entstandenen morgendlichen Stau am Mittwoch vergangener Woche (wir berichteten) hatten die Neunkirchen-Seelscheider Bürgermeisterin und auch die Mucher Gemeindeverwaltung hier eine Ampel eingefordert.
Parallel zur Ampelanlage wurde nachträglich auch die ursprünglich vorgesehene Linksabbiegerspur auf der L 189 markiert. Allerdings macht diese in der aktuellen Form wenig Sinn. Weil die Haltelinie der Ampel einige Meter in die L 189 zurückversetzt angebracht wurde, kann der Linksabbieger maximal zwei Fahrzeuge aufnehmen. Bei einer früheren Baumaßnahme im Jahr 2006 fanden hier - ohne Ampelanlage - bis zu vier Fahrzeuge Platz. Ins Tal hinein kann die Abbiegespur nicht verlängert werden, da die Fahrbahn nur im Einmündungsbereich breit genug für eine solche Spur ist.
Inwieweit die Ampel im morgendlichen Berufsverkehr ihren Zweck erfüllt, bleibt abzuwarten. Das Einbiegen aus der L 189 in die B 507 wird sicherlich leichter sein. Fraglich ist, ob durch die Ampel ein Rückstau in Richtung Neunkirchen entsteht.
In den Abend- und Nachtstunden wurde die Ampelanlage übrigens abgeschaltet, sie zeigte aus allen Richtungen nur noch gelbes Blinklicht. Dies wäre auch eine Möglichkeit, um eine neuerliche Staubildung über mehrere Kilometer in den Nachmittagsstunden zu verhindern. (cs)
06.11.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches, Vereine:
'In the Twilight' - Gospel-Konzert zur blauen Stunde
Eine Information des Gospelchors 'Sound 'n' Spirit' : 'Sound 'n' Spirit', der Gospelchor der Pfarrgemeinde 'Sankt Margareta', lädt herzlich ein zu einem Konzert am Sonntag (10.11.) um 16 Uhr. Wenn die Abenddämmerung heraufzieht und die letzten Stunden des Novembertags in Dunkelheit taucht, bringt schwungvoll-mitreißende ebenso wie besinnliche Gospelmusik Licht für Herz und Seele. Der Chor singt für Sie - und gern auch mit Ihnen - Gospelklassiker und zeitgenössische Kompositionen, die die ganze Bandbreite der Emotionen widerspiegeln.
Aus den auch für Chöre schwierigen Corona-Jahren ohne Präsenzproben und Auftritte ist 'Sound 'n' Spirit personell gestärkt und mit frischer Energie hervorgegangen. Mit neuen Sängerinnen und Sängern, weiteren Solisten, einer erweiterten Band und vor allem jeder Menge Begeisterung brennt der Chor nach langer Corona-Pause wieder darauf, in einem Konzert den Funken zu zünden, der Sie entführt in die Welt des Gospels.
Lassen Sie sich ein auf eine blaue Stunde mit Sound und Spirit - am Sonntag (10.11.) in der Pfarrkirche 'Sankt Georg', Pastor-Franz-Steden-Platz, in Seelscheid. Beginn ist 16 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Chorarbeit willkommen.
05.11.2024 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
'IG Rosenmontag' lädt zum Sessionsauftakt 2024/25
Eine Information der 'Interessengemeinschaft Rosenmontag' : Wir stehen wenige Tage bevor die 5. Jahreszeit wieder startet. Die Spannung steigt, was wird in diesem Jahr passieren, was wird wie laufen, wer macht bei was mit ?
Beginnen wollen wir unsere neue Session am 9. November zwischen 10 Uhr und 13 Uhr 'Am Wiedenhof' (Zufahrt Marktplatz) in Neunkirchen. Dort werden wir die Session eröffnen, ein bisschen Musik, ein bisschen Unterhaltung und Vorstellung und eine Verlosung von 2x 2 Plätzen für den Wagen der 'IG Rosenmontag' im Rosenmontagszug in Neunkirchen.
Das Motto der kommenden Session lautet : "Die Bürokratie zwingt uns Jecke nicht in die Knie !" - Erfahren Sie auch die Neuigkeiten den Rosenmontagszug betreffend. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns den Beginn der Session 2024/2025. Wir freuen uns auf Sie.
05.11.2024 - Schulen, Gesellschaft, Soziales, Vereine, Veranstaltungen:
'Lions-Quest'-Fortbildung 'Erwachsen werden' am 'AK'
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Unter dem Motto "We serve" verwirklichen die 'Lions Clubs' weltweit ihre Mission, Gutes zu tun - "Gute Taten". Auch der 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' engagiert sich intensiv für die Fürsorge von Kindern und Jugendlichen in der Region. Vom 29. bis zum 31. Oktober fand am Antoniuskolleg eine Fortbildung zum Programm "Lions-Quest - Erwachsen werden" statt und der 'Lions Club' übernahm dabei die Rolle des Veranstalters.
Das Jugendförderprogramm "Erwachsen werden" richtet sich inhaltlich an 10- bis 15-jährige Mädchen und Jungen und hat zum Ziel, deren soziale Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmer/innen lernen ihr Selbstvertrauen zu fördern, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln und positive Beziehungen aufzubauen. In einer zunehmend komplexen Welt unterstützt 'Lions-Quest' die Jugendlichen dabei, konstruktive Lösungen für Konflikte und Herausforderungen, die oft in der Pubertät entstehen, zu finden. Zudem hilft das Programm den jungen Menschen, ein eigenes, sozial eingebundenes Wertesystem aufzubauen.
Vor 26 Jahren wurde "Lions-Quest" erstmals am Antoniuskolleg eingeführt und hat sich seither zu einem festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit entwickelt. In diesem Jahr nahmen insgesamt 27 Teilnehmer/innen an der Fortbildung teil - darunter zehn Lehrer/innen von der Gesamtschule Neunkirchen sowie zehn vom Antoniuskolleg. Die notwendigen Räumlichkeiten für die Fortbildung wurden vom Antoniuskolleg zur Verfügung gestellt, während die Finanzierung für die 20 Neunkirchener Lehrkräfte ganz in der Verantwortung des 'Lions Clubs' lag. Ganz herzlichen Dank dafür !
Das Engagement des 'Lions Clubs Neunkirchen-Seelscheid' zeigt sich nicht nur in der Unterstützung des "Lions-Quest"-Programms. Die regionalen Initiativen "Kindergarten plus" für die Kindergärten und "Klasse 2000" für die Grundschulen sind ebenfalls Teil eines durchdachten Netzwerks, das der guten Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen dient. Insgesamt verdeutlichte die durchgeführte Initiative, organisiert von Elisabeth Ollig, wie wichtig die Unterstützung und Förderung der nächsten Generation für den 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' ist. Mit jeder neuen Initiative wird ein weiterer Baustein für die soziale Bildung und Integration junger Menschen gelegt.
05.11.2024 - Vereine, Sport, Personen:
Spielstatistik 2024 der Fußballer von 'Germania Birkenfeld'
Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' : Nachdem beim 'SC Germania Birkenfeld' die Spiele für das Jahr 2024 abgeschlossen sind, gibt es laut Statistik folgende Ergebnisse : In 15 Spielen wurden 18 Tore geschossen. Dabei wurde Jan Dahlhäuser Torschützenkönig 2024 mit sieben Toren, gefolgt von Lucas Krieger mit fünf Toren.
Benny Diepgrond war in allen 15 Spielen im Einsatz, gefolgt von Max Klein mit 13 Spieleinsätzen und Pascal Hesse mit 12 Spieleinsätze. Lucas Krieger und Markus Lohmar kamen auf 11 Spieleinsätze. Alle genannten können sich über eine Aufmerksamkeit seitens des Vereins bei der nächsten Jahreshauptversammlung am 5. Februar 2025 im Vereinslokal in Birkenfeld freuen.
Die Kinderkarnevals-Sitzung des 'SC Germania Birkenfeld' findet am 23. Februar 2025 zu dem Motto "Kinderkarneval im Weltall" statt. Zu diesem Motto malen die Kinder in den Kindergärten und den Grundschulen in Neunkirchen und Wolperath Bilder, die auch prämiert werden.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher
04.11.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Neuigkeiten von der B 56-Baustelle und ihrer Umleitung
Seit einer knappen Woche ist die Zeithstraße (B 56) zwischen Pohlhausen und Krahwinkel für den Verkehr gesperrt. Vor dem seit Jahrzehnten geplanten Endausbau muss die Fahrbahndecke nochmals saniert werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dies gilt gleichermaßen für den im zweiten Bauabschnitt geplanten Abschnitt zwischen Krahwinkel und Heister.
Wegen Fehlplanungen auf der Umleitungsstrecke war der Start der aktuellen Baumaßnahme holprig und sorgte im morgendlichen Berufsverkehr am vergangenen Mittwoch (30.11.) für kilometerlangen Stillstand. Doch wie ging es weiter, was wurde geändert, um die Situation zu verbessern ? (cs)
02.11.2024 - Veranstaltungen, Kinder, Vereine:
Martinsgemeinschaft lädt zum Martinszug in Wolperath
Eine Information der 'Martinsgemeinschaft Remschoß' : In einer Woche ist es soweit : Unsere Theaterspieler stürmen wieder für Sie die Bühne und bescheren Ihnen hoffentlich eine schöne Zeit. In den vergangenen Tagen wurden auch noch die letzten Eintrittskarten verkauft. Vielen Dank an alle Käufer für das große Interesse !
Und auch für unsere Kinder haben wir eine gute Nachricht : Wie in den letzten Jahren darf sich Sankt Martin wieder auf sein Pferd schwingen und euch Kindern ein Leuchten in die Augen zaubern. Am Montag, dem 11. Novembe, treffen wir uns ab 17 Uhr bei Glühwein und Punsch auf dem Schulhof der 'Grundschule Wolperath-Schönau'. Diesmal bieten wir auch Würstchen im Brötchen zur Stärkung an.
Start des Martinszuges ist um 17.40 Uhr. Wir freuen uns, wenn der Zugweg - wie in den vergangenen Jahren - wieder schön geschmückt ist. Das Verwenden von Pechfackeln durch Teilnehmer des Martinszuges ist vom Veranstalter untersagt. Weckmann-Marken sind bei der 'Bäckerei Stommel' in Wolperath und Neunkirchen bis zum 4.November für 3 Euro käuflich zu erwerben. Der Umwelt zuliebe würden wir uns freuen, wenn eigene Tassen und Stoffbeutel mitgebracht würden. Wir freuen uns sehr, Sie und Euch auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen !
02.11.2024 - Veranstaltungen, Personen, Vereine:
Vortragsveranstaltung 'Stark durch Krisen' mit Marc Wallert
Eine Information des 'Förderverein des Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' : Am Mittwoch (06.11.) ist Marc Wallert ('Spiegel'-Bestsellerautor) zu Gast in Neunkirchen. Sein Vortrag "Stark durch Krisen" mit Reflektion seiner Geiselhaft im Dschungel findet um 20 Uhr in der Aula der Gesamtschule Neunkirchen statt, Einlass ist ab 19 Uhr.
Erleben Sie eine einzigartige Vortragsreise, die unter die Haut geht und Mut macht. Reisen Sie nicht nur durch den philippinischen Dschungel, in dem Marc Wallert 140 Tage als Geisel gefangen war, sondern auch durch den Dschungel Ihres eigenen Alltags. Lernen Sie, wie man an Krisen wächst und gestärkt aus ihnen hervorgeht.
(Ergänzung der Redaktion : Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro im Vorverkauf, auch über die Website des 'Lions Club' unter www.lions-club-neunkirchen-seelscheid.de , oder 17 Euro an der Abendkasse. Der Erlös ist für die 'Deutsche Aidshilfe' bestimmt.)
02.11.2024 - Veranstaltungen, Kinder, Kindergärten:
Martinszug durch Birkenfeld und Hülscheid
Eine Information der 'Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Seelkirchen' : Am Mittwoch (06.11.) zieht ab 18 Uhr der Martinszug durch die Ortsteile Birkenfeld und Hülscheid. Begleitet vom 'Tambourcorps Wolperath' führt der Weg wie in den vergangenen Jahren vom Hardtweg durch 'Elsschlade', Birkenfelder Straße, 'Im Hülscheider Hof', Thujastraße, 'Im Hülscheider Hof', Reiherweg nach rechts, Tannenweg, 'Im Hülscheider Hof', Birkenfelder Straße, 'Elsschlade' zurück zum Hardtweg.
Wir laden alle Anwohner des Zugweges ein, nicht nur ihre Häuser festlich zu schmücken, sondern auch den Zug bis zurück zur Tageseinrichtung 'Seelkirchen' zu begleiten. Dort wird das Martinsfeuer auf dem Hof angezündet. Außerdem werden dort die Weckmänner verteilt und für alle, die noch einen Moment Zeit haben, gibt es Kinderpunsch und Glühwein zum gemütlichen Ausklang. Falls Weckmänner gewünscht werden, so können diese bis zum 4. November in der Einrichtung bestellt werden. Wir freuen uns über viele Teilnehmer.
31.10.2024 - Veranstaltungen, Technik, Energie, Initiativen:
Infoabend zu 'Balkonkraftwerken' in Neunkirchen
Eine Information der Initiative 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' : "Balkonkraftwerke" sind eine tolle Möglichkeit, Sonnenenergie zur Stromerzeugung zu nutzen. Interessant sind sie für alle (auch für Mieter/innen), die einen Balkon oder ein Garagendach zur Verfügung haben. Welches Potential in den kleinen Photovoltaik-Anlagen für die Steckdose schlummert, erfahren Interessierte beim Infoabend des 'Runden Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid'.
"Steck die Sonne ein !" lautet der Titel der Veranstaltung am Dienstag (05.11.) um 19 Uhr im 'Selbstlernzentrum' der Gesamtschule in Neunkirchen, Walzenrather Straße 13. Infos gibt es zur Technik und Installation der Anlagen, zu Kosten und Vorteilen der Nutzung und rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten.
Zur Teilnahme sind herzlich auch Menschen eingeladen, die bereits eine Photovoltaikanlage nutzen. Auf dem Programm steht auch der Austausch von Erfahrungen und Tipps. "Wer zum Klimaschutz beitragen und nebenbei Geld sparen möchte, ist bei unserer Infoveranstaltung richtig", so Cordula Haas vom 'Runder Tisch Klima', die den Abend begleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten unter pv(at)runder-tisch-klima.de .
30.10.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Verkehrsteilnehmer/innen sehen auf der B 507 zumeist rot
Am ersten Tag der baustellenbedingten Vollsperrung der Zeithstraße (B 56) kam es zu der erwarteten Staubildung auf der Umleitungsroute über die L 189 im Wahnbachtal. Vor der Einmündung in die Bundesstraße 507 entstand im morgendlichen Berufsverkehr ein zur Spitzenzeit 1,5 Kilometer langer Rückstau (wir berichteten). Dies war heute, am zweiten Tag, nicht anders - und dennoch gab es einen eklatanten Unterschied :
Am Dienstagmorgen (29.10.) lief der Verkehr auf der Bundesstraße 507 in Richtung Lohmar weitgehend problemlos. Heute dagegen gab es fast ganztags chaotische Verkehrsverhältnisse. Am Morgen entwickelte sich ein Dauerstau von Pohlhausen bis zurück zum Kreisverkehr in Neunkirchen und noch darüber hinaus, Länge mehr als vier Kilometer. Am Nachmittag war die Gegenrichtung von Donrath nach Pohlhausen betroffen. Was war geschehen ?
Im Laufe des Dienstags waren für die Dauer der Baumaßnahme neue - gelbe - Fahrbahn-Markierungen auf der B 507 und der B 56 bei Pohlhausen aufgebracht worden, ebenso wie auf der Querspange zwischen beiden Bundesstraßen. Außerdem waren in beiden Einmündungsbereichen Baustellenampeln als Ersatz für die regulären in Betrieb genommen worden. Zusätzlich waren Mobilampeln an der Einmündung der Straße 'Auf dem Kälberhof' - dies ist die Verlängerung der Dorfstraße in Krahwinkel bis zur B 507 - eingerichtet worden. (cs)
30.10.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Vier PKW bei nächtlichem Unfall in Oberheister beschädigt
Im Gewerbegebiet Oberheister kam es am gestrigen Abend zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei parkende PKW teils schwer beschädigt wurden. Gegen 22.30 Uhr befuhr ein leichter Geländewagen die Humboldtstraße vom unteren Teil des Gewerbegebiets bergaufwärts in Richtung der L 318. In einer Linkskurve prallte der 'Suzuki Jimny' gegen einen am Fahrzeugrand geparkten Roadster vom Typ 'BMW Z3'.
Der Aufprall war so stark, daß der Roadster trotz der starken Steigung gegen einen 'Audi A4' geschoben wurde, der wiederum auf einen 'BMW 116' aufprallte. Eine Beschädigung an dessen Front ließ vermuten, daß er Kontakt mit der Anhänger-Kupplung eines davor stehenden 'VW Bus' hatte. Es könnte sich hierbei aber auch um einen Altschaden gehandelt haben.
Zum Unfallzeitpunkt befanden sich mehrere Personen auf dem unmittelbar benachbarten Gelände der 'Johanniter Unfall-Hilfe'. Die Ersthelfer konnten den Fahrer des Geländewagens noch im Fahrzeug antreffen. Dieser sei beim Unfall leicht verletzt worden. Der Mann entfernte sich jedoch vor Eintreffen der alarmierten Polizei unerlaubt zu Fuß vom Unfallort. (cs)
29.10.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Zeithstraße ist seit dem Morgen für zwei Monate gesperrt
Mit einem Tag "Verspätung" wurde heute morgen zwischen 7 und 8 Uhr die angekündigte Sperrung der Zeithstraße zwischen Pohlhausen und Krahwinkel vorgenommen (siehe dazu Bericht vom 21. Oktober ). Offenbar waren viele Verkehrsteilnehmer/innen bereits am Vortag auf die Umleitungsstrecke über die Landesstraße 189 durch das Wahnbachtal ausgewichen. Auch heute gab es dort ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen.
Zur Spitzenzeit zwischen 7 und 8 Uhr entwickelte sich dort vor der Einmündung in die Bundesstraße 507 bei Herkenrather Mühle jeweils ein mehr als ein Kilometer langer Rückstau, der über die gesamte Gerade bis in die S-Kurven-Kombination zurückreichte. Dies dürfte erst ein Vorgeschmack auf die Verkehrssituation der nächsten zwei Monate sein, in denen die B 56 als Hauptverkehrsader ausfällt. (cs)
29.10.2024 - Initiativen, Soziales:
'Repair Café' spendete an Hospiz und die Kirchengemeinden
Eine Information der Initiative 'altbau - Kultur und Technik für alle' : Die Besucher/innen des 'Repair Café' in Neunkirchen waren allem Anschein nach zufrieden mit dem "Ergebnis" Ihres Besuchs. Es war ja durchaus nicht immer so, dass alle alle "Reparaturwünsche" erfüllt werden konnten : Manchmal war ein Ersatzteil für ein älteres Gerät einfach nicht mehr zu beschaffen oder aber der Gesamtaufwand für eine Reparatur war einfach zu hoch. Aber die Sachlage wurde gemeinsam überlegt und besprochen, es wurde auch gemeinsam repariert, es gab keine Eile, bei Wartezeiten wurde ein Kaffee getrunken und ein Stück selbstgebackener Kuchen gegessen.
Und so waren die Besucher/innen, auch wenn Ihnen einmal nicht direkt geholfen werden konnte, letztlich zufrieden mit dem Ergebnis ihres Besuchs und ließen gerne eine Spende im Sparschwein - auch weil sie wußten, dass Ihre Spende sozialen Zwecken in der Region zugutekommen würde. So konnten in diesem Herbst an das 'Sibilla Hospiz' in Hennef-Bödingen 600 Euro und an die Seniorenarbeit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden je 300 Euro abgegeben werden. Ein Dank noch einmal an alle Spender/innen !
26.10.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit:
Exkursion zum ersten 'Engel-Museum' Deutschlands
Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid' : Der Heimat- und Geschichtsverein bietet am Samstag, dem 2. November, eine Exkursion zum ersten 'Engel-Museum' nach Engelskirchen an. Auf circa 340 Quadratmetern Museumsfläche sind in der 'Alte Schlosserei' in Engelskirchen über 3.000 Engel-Exponate aus dem 17. bis 20. Jahrhundert ausgestellt. Sie erzählen dem Betrachter viel über die Menschen in ihrer Freude, aber auch über Ihre Ängste und Sorgen.
Wer möchte kann sich anschließend bei Kaffee und Kuchen im "Engelscafe" auf die Adventszeit einstimmen. - Wir treffen uns um 15 Uhr am 'Engel-Museum' (Engels-Platz 7 in Engelskirchen). Der Teilnahmbeitrag beläuft sich für Mitglieder auf 6 Euro, Nichtmitglieder zahlen 9 Euro - Anmeldung (inklusive Mitfahrwünsche) bitte bei Antje Fischer, Telefon 02247 / 6581.
25.10.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles:
'Zwischen Schwarz und Weiß', Geheimnisse der Klaviermusik
Eine Information der Veranstalter : An Allerheiligen (01.11.) präsentiert der aus dem Rhein-Sieg-Kreis stammende Pianist Markus Kreul im 'Kunsthaus Seelscheid' ein außergewöhnliches Klavierkonzert. Unter dem Titel "Zwischen Schwarz und Weiß" interpretiert Kreul Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Frédéric Chopin, Franz Liszt und weiteren Komponisten, deren Stücke faszinierende und geheimnisvolle Hintergründe verbinden.
Das Klavier ist für den Pianisten Markus Kreul ein Ort der Muße, der künstlerischen Erfüllung und gleichzeitig hat es ihm über schwerste Stunden geholfen. Heute spielt Markus Kreul Konzerte in ganz Europa, ist Ehrenmitglied des 'Deutsch-Italienisches Institut', gibt Meisterkurse und lehrt am 'Leopold-Mozart-Zentrum' der Universität Augsburg.
"Das Publikum erlebt Klavierstücke, die aus Trümmern geborgen wurden, wie unveröffentlichte Skizzenbücher zum Leben erweckt, wie versteckte musikalische Liebesbotschaften entschlüsselt werden, wie Musik Überleben ermöglicht und vieles andere mehr", so Markus Kreul. Der rote Faden des Abends sind Einblicke in das Leben der Pianistin Alice Herz-Sommer, Überlebende des Konzentrationslagers Theresienstadt, in dem sie über 100 Konzerte gegeben hat. Aus ihrer Biografie wird Kreul Auszüge vorlesen.
In der intimen, zauberhaften Atmosphäre des 'Kunsthaus Seelscheid', Bergstraße 41, erwartet das Publikum eine bewegende Mischung aus Musik, Moderation und Lesung, die die tiefe Bedeutung von Musik und Kunst für unser Leben spürbar macht.
Das Konzert findet im Rahmen der "Klassik-Bühne Rhein-Sieg" als Benefizveranstaltung am 1. November um 16 Uhr und um 18.30 Uhr statt. Der Erlös kommt dem Projekt "Klassik ist klasse !“ zugute, das musikalische Bildung in Kindertagesstätten im Rhein-Sieg-Kreis fördert. - Tickets sind kostenfrei erhältlich unter www.ksk-koeln.de/klassik-buehne .
(Anmerkung der Redaktion : Es sind nur noch Tickets für das Konzert um 18.30 Uhr erhältlich. Anders als in der Übersicht auf der verlinkten Website mit "ab 10 Euro" angegeben, sind über die Unterseite auch noch Tickets zum Nulltarif verfügbar.)
23.10.2024 - Vereine, Soziales:
Der 'Lions Club' stellt seinen neuen Adventskalender vor
Eine Information des 'Förderverein des Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' : Dieser Termin am 17. Oktober im Rathaus von Neunkirchen-Seelscheid war ein ganz Besonderer im Terminkalender der Bürgermeisterin von Neunkirchen-Seelscheid, Frau Berka, und des Bürgermeisters von Much, Herrn Büscher. Ihnen überreichten die Vorsitzende des Fördervereins des 'Lions-Clubs Neunkirchen-Seelscheid', Angela Kaiser, sowie die Activity-Beauftragte des 'Lions Club', Gisela Lenzgen, die druckfrischen Exemplare Nummer 1 und 3.000 des 'Lions'-Adventskalenders.
Die 'Lions' wollen damit zum Verkaufsstart des Kalenders, der nun schon zum vierten Mal angeboten wird, ihre Verbundenheit mit beiden Gemeinden zum Ausdruck bringen. Die Atmosphäre war locker und herzlich. Frau Berka und Herr Büscher staunten über den Variantenreichtum der 274 Gewinne im Gesamtwert von circa 11.000 Euro, die alle von lokalen Sponsoren gestiftet wurden ! Der Hauptgewinn - ein E-Bike im Verkaufswert von 3.000 Euro - begeisterte sie ganz besonders.
Lobend anerkannt wurde von beiden die Idee für diesen Kalender und insbesondere die Erlös-Verwendung für soziale Projekte unter dem Oberbegriff "Lions hilft vor Ort" wie zum Beispiel die Kinder -und Jugendarbeit.
Die Gewinne verbergen sich hinter den 24 Türchen. Für jeden Tag werden Ende November unter notarieller Aufsicht aus den verkauften Kalendern die Kalendernummern gezogen, die die jeweiligen Gutscheine und Sachpreise gewinnen. Diese Nummern werden ab dem 1. Dezember täglich auf der Website www.lions-club-neunkirchen-seelscheid.de/adventskalender bekanntgegeben.
Die Kalender gibt es für 5 Euro bei den Verkaufsstellen : Buchhandlung Löffelholz und 'Connys Shop' in Neunkirchen, 'Forellen Apotheke' und 'Schreibwaren Klement' in Seelscheid, 'Schreibwaren Klement' und Tourismusbüro in Much.
21.10.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Fahrbahnsanierung mit Vollsperrung der B 56 steht bevor
Wie bereits vor knapp sechs Wochen ausführlich berichtet, wird die Zeithstraße (B 56) ab dem kommenden Montag (28.10.) zwecks einer Sanierung der Fahrbahn für sechs bis acht Wochen für den Verkehr voll gesperrt - zunächst von Pohlhausen bis zur Kreuzung in Krahwinkel, anschließend von Krahwinkel bis zum Ausbauanfang bei Neunkirchen-Seelscheid-Heister (siehe dazu Bericht vom 13. September ).
Die offizielle Umleitung - dies bestätigte der für die Baumaßnahme zuständige 'Landesbetrieb Straßen NRW' im Vorfeld - wird von Seelscheid wie auch von Much über die Wahnbachtalstraße (L 189) zur B 507 verlaufen, die wiederum nach Pohlhausen führt. Auf dieser Route ist vor dem Einmündungsbereich der L 189 in die B 507 bei Herkenrather Mühle - nicht nur im morgendlichen Berufsverkehr - mit erheblichen Behinderungen zu rechnen.
Weitere Informationen (mit Update) zu Alternativen, den nowendigen Anpassungen im Linienbus-Verkehr inclusive Bürgerbus sowie der Umfahrungs-Möglichkeit für den Fahrradverkehr :
21.10.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Dozentenkonzert am Vorabend des 12. Jazz-Workshops
Eine Information der Veranstalter : Traditionell beginnt der 'Bergische Jazz-Workshop' am Vorabend mit dem "Konzert der Dozenten". Preisgekrönte Jazzmusikerinnen und -musiker wie Caris Hermes und international renommierte Musiker wie Thomas Rückert, Frank Haunschild und Hugo Read präsentieren ihr Können und ihre eigene Interpretation von Jazz. Dabei begeistern sie ihr Publikum mit verschiedenen Facetten des Genres - von bekannten Standards bis hin zu Eigenkompositionen. Neu im Team sind dieses Jahr die für den Deutschen Jazz-Preis nomminierte Schlagzeugerin Mareike Wiening und der Sänger Alexander Gelhausen.
Das Konzert findet am Donnerstag (24.10.) um 20 Uhr in der Aula des 'Antoniuskolleg' in Neunkirchen-Seelscheid statt. Die Konzertkarten kosten 20 Euro, ermäßigt 15 Euro für Schüler/innen und Studierende. Reservierungen sind unter www.bergischer-jazz-workshop.de/Konzerte möglich, die Karten liegen dann an der Abendkasse bereit.
Der Jazz-Workshop startet am Freitag (25.10.) - drei Tage voller Instrumentalunterricht, Ensemble-Arbeit und Sessions mit führenden Jazz-Musikerinnen und -musikern in familiärer Atmosphäre im 'Antoniuskolleg' in Neunkirchen liegen dann vor den Teilnehmeriinnen und teilnehmern - und endet am Sonntag (27.10.) mit dem Abschlusskonzert der Teilnehmenden, Beginn 17 Uhr, Eintritt frei. Die künstlerische Leitung hat der bekannte Jazzpianist Thomas Rückert.
19.10.2024 - Feuerwehr:
Nächtlicher Brand auf Hofanlage in Niederwennerscheid
Beim Brand in einer nicht mehr landwirtschaftlich genutzten Hofanlage im Ortsteil Niederwennerscheid entstand heute nacht ein Schaden, der auf einen unteren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt wird. Gegen 3.10 Uhr hatte eine Bewohnerin bei Einschalten des Lichts eine Fehlfunktion in der Stromversorgung bemerkt. Bei einer Nachschau entdeckte sie den Brand, der in der ehemaligen Milchküche des Hofs ausgebrochen war.
Die alarmierten Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr aus beiden Gemeindeteilen konnten den Brand, bei dem offene Flammen aus mehreren Fenstern schlugen, schnell unter Kontrolle bringen. Parallel zu den Nachlöscharbeiten in dem Raum, der mehrere Kühlschränke beinhaltete, wurden das darüberliegende frühere Heulager und das Dach auf eventuelle Brandnester kontrolliert. Dafür wurde auch die Drehleiter in Stellung gebracht. Die Flammen waren aber noch nicht in das Dach geschlagen.
Offenbar war das Feuer rechtzeitig bemerkt worden, bevor es sich weiter in dem zusammenhängenden Gebäudekomplex aus Stall und Wohnhaus ausbreiten konnte. Die Ursache für den Brandausbruch ist noch unklar, deren Ermittlung obliegt im Nachgang standardmäßig Brandsachverständigen der Kriminalpolizei. (cs)
17.10.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Behinderungen nach Sperrung des 'Schlangensiefen' (B 56)
Eine Ölspur, deren Ursache bisher nicht bekannt ist, legte heute den Verkehr auf der Bundesstraße 56 im "Schlangensiefen" zwischen Siegburg-Stallberg und Lohmar-Heide für rund acht Stunden lahm. Die Verunreinigung begann bereits auf der Franzhäuschenstraße im Zentrum von Heide und zog sich dann über die B 56 abwärts bis Stallberg. Leichter Regen hatte das bunt schimmernde Öl über beide Fahrspuren verteilt.
Gegen 11 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf dem Abschnitt im "Schlangensiefen". Laut Polizei handelte es sich um einen Auffahrunfall zweier PKW. Der hintere sei zunächst gegen die Leitplanke geprallt und nachfolgend trotz langer Bremsspur mit dem vorderen Fahrzeug kollidiert. Einer der beiden PKW kam dadurch von der Straße ab und rutschte an den Waldrand. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Auch wenn ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden könne, wird die durch das Öl rutschige Fahrbahnoberfläche als Unfallursache angenommen.
Zunächst sperrte die Polizei den gesamten Streckenabschnitt ab, später stellte die Straßenmeisterei des Landesbetriebs Sperrgitter auf, um die Durchfahrt zu verhindern. Den gesamten Nachmittag über war eine Fachfirma zur Ölspurbekämpfung mit einem Spezialfahrzeug beschäftigt, die verunreinigte Fahrbahn zu säubern. Eine von der Stadt Siegburg veröffentlichte Einschätzung, daß die B 56 gegen 15 Uhr wieder freigegeben werden könne, erwies sich als viel zu optimistisch. Erst gegen 19.30 Uhr konnte die Sperrung der wichtigen Verkehrsader, zu der es keine nahe Alternativroute gibt, aufgehoben werden.
Über die Dauer von acht Stunden war es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen gekommen, insbesondere im Berufsverkehr am Nachmittag. Der Verkehr aus Richtung Bonn / Sankt Augustin stieß erst an der Ampelkreuzung bei Stallberg auf die Absperrung. Verkehrsteilnehmer/innen mit Fahrtziel Lohmar-Heide /-Birk, Siegburg-Braschoß, Neunkirchen-Seelscheid, Much oder Oberberg wurden nach Stallberg abgeleitet, wo zeitweise ein Dauerstau entstand. Andere wendeten auf der B 56, wodurch es teils zu gefährlichen Szenen kam.
Auch Verkehrsteilnehmer/innen, die von Siegburg über Stallberg zur B 56 fuhren, erkannten erst hier die Sperrung. In der Folge kam es auch auf der Ausweichroute durch Lohmar zu Stauungen. In Gegenrichtung der B 56 wurde der Verkehr über die K 13 durch Heide und Inger zur Jabachtalstraße abgeleitet. Dort kam es an der Einmündung in die B 507 zu zeitweise langen Wartezeiten. (cs)
ausführlicher Bericht