Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2025

12.06.2025 - Energie:

Stromausfall auf dem Breidter Rücken und an der B 56

Nach Angaben des Netzbetreibers ist es im Bereich des Breidter Rückens in Lohmar heute vormittag zu einem Stromausfall gekommen, wovon auch Randbereiche entlang der Bundesstraße 56, darunter Krahwinkel und Pohlhausen, betroffen sein sollen. Das voraussichtliche Ende der Störung wird derzeit mit gegen 12 Uhr angegeben. (cs)


11.06.2025 - Schulen, Sport, Veranstaltungen:

Bundesjugendspiele 2025 am Antoniuskolleg

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Die Bundesjugendspiele am Mittwoch, dem 4. Juni, standen in diesem Jahr erstmals unter der Organisation von Frau Fischer und Herrn Deupmann, die mit viel Engagement und neuen Ideen für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Wie auch in den vergangenen Jahren zeigten die Schüler/innen des Antoniuskollegs bei bestem Sportwetter Ehrgeiz, Fairness und gegenseitige Unterstützung.

Am Vormittag begannen die Klassen 5 bis 9 mit den traditionellen Leichtathletik-Wettkämpfen. In den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Wurf gaben die jungen Sportler/innen ihr Bestes. Ein besonderer Moment war erneut der 800 Meter-Lauf, bei dem Schüler/innen ihre Ausdauer unter Beweis stellen konnten. Begleitet von Lehrer und Dauerläufer Christian Schreiner, der als "Pacemaker" vorauslief, wurden viele Teilnehmer/innen zu persönlichen Bestleistungen angespornt.

Die abschließenden 50 Meter-Pendelstaffeln sorgten als Höhepunkt erneut für viel Spannung und lautstarke Anfeuerungsrufe. Auch in diesem Jahr wagte sich eine bunt gemischte Lehrerstaffel an den Start. Zwar mussten sie sportlich den hochmotivierten Neuntklässlern/innen die vorderen Plätze überlassen, doch Begeisterung und vor allem der Respekt der Schülerschaft waren ihnen sicher.


11.06.2025 - Vereine, Soziales:

'Lions Club' unterstützt das Waldfreibad Much mit Spende

von links nach rechts : Walter Kipshagen, Vizepräsident Ullrich Kraus, Anita Kipshagen und Past Präsident Christoph Manstein vor dem neuen Duschhaus - (Foto : 'Lions CLub')

Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Um dem Weiterbetrieb des vor der Schließung stehenden Mucher Freibades zu ermöglichen, wurde im Jahr 2007 die 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' gegründet, die bundesweit erste Bürgerstiftung, die ein öffentliches Freibad übernommen hat. Seit nunmehr 18 Jahren betreibt die Bürgerstiftung das Waldfreibad in Much, ein inzwischen echtes Schmuckstück und Anziehungspunkt für Kinder und Familien aus der Region.

Neben den Eintrittsgeldern der Badegäste benötigt die Stiftung zusätzlich Spenden für Investitionen in den Erhalt und die Attraktivität des Freibades. Insbesondere zur Finanzierung des in diesem Jahr neu gebauten Duschhauses mit zwei Einzel-, einer Familien- und einer Behinderten-Dusche waren Spenden erforderlich. Bislang gab es nur eine einzige Dusche für die Badegäste. Zuschüsse durch die Gemeinde Much konnten aufgrund der Finanzlage und der aktuellen vorläufigen Haushaltsführung nicht gezahlt werden. Der Lions Club Neunkirchen-Seelscheid hat daher nun mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro zur Finanzierung des neuen Duschhauses beigetragen.

Im Waldfreibad Much werden neben dem normalen Badebetrieb auch Seepferdchen-Kurse für Kinder ab fünf Jahren angeboten. "Das Waldfreibad Much trägt so zur unbedingt förderungswürdigen Schwimmausbildung von Kindern bei, die auch im Fokus des Lions Clubs steht." Mit diesen Worten begleitete Ullrich Kraus, Vizepräsident des Lions Club, die Spendenübergabe an Anita und Walter Kipshagen von der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much'.

Anita Kipshagen bedankte sich für diese Spende und machte deutlich, dass hierdurch auch die Wertschätzung für die vielen ehrenamtlich Tätigen ausgedrückt wird, die sich seit vielen Jahren für das Gemeinwohl engagieren.


08.06.2025 - Vereine, Freizeit, Historie, Veranstaltungen:

Heimat- und Geschichtsverein auf Exkursion am Niederrhein

(Foto : 'HGV Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid' (HGV) :  Im Jubiläumsjahr - 40 Jahre HGV - führte die Jahresfahrt an den unteren Niederrhein. Sie wurde von Bernhard Plitzko sehr gut vorbereitet und souverän durchgeführt und bot viel Besonderes. War der geführte Besuch in Kloster Kamp im Nieselregen noch "Standard", so waren die Einlassungen und Führung des Historikers Hartmut Benz, eines unserer Vorstandsmitglieder, in Kloster Graefenthal inhaltsreich und unterhaltsam zugleich.

Etwas ganz Besonderes war am nächsten Tag der Besuch mit Herrn Benz auf Schloss Kalbeck, das im Allgemeinen der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Der Vormittag schloss mit einer Mittagsrast nach einer Fährfahrt über das Flüsschen Niers ab. Nachmittags besuchten wir auf der Gaesdonck das Internatsgymnasium mit seiner einzigartigen Bibliothek - die Dokumente und Bücher datieren bis ins 15. Jahrhundert. Dann fuhren wir nach Goch, wo Pfarrer Arndt, gebürtig aus Pohlhausen, es sich nicht nehmen ließ, uns seine evangelische Kirche am Markt, klassisches Beispiel einer reformierten Kirche, zu zeigen.

Der Samstag brachte eine kompetent begleitete Rundfahrt durch die Region mit Stopps in Nijmegen und Kevelaer. Die Fahrt führte auch durch Kleve mit eindrucksvoller Führung über den nahe gelegenen britischen Soldatenfriedhof. Mit einem guten Essen, leckeren Getränken und vielen guten Gesprächen klang der Tag aus.

Die Rückfahrt am Sonntag führte uns über die Gemeinde Grieth am Rhein - wer hätte gedacht, dass es über einen 800-Seelen-Ort so viel zu sagen gibt ! - nach Kalkar mit seiner Nicolaikirche und ihren faszinierenden Glasfenstern und Altären. War der Fischerort Grieth in engen Mauern angelegt, so nutzte die Handelsstadt Kalkar viel Raum für öffentliche Flächen als Zeichen ihres Reichtums. Pünktlich kamen wir abends wieder zuhause an. Und was sagen die Teilnehmer :  Wir freuen uns auf die Fahrt im nächsten Jahr!

Diese Zeilen geben nur einen kleinen Eindruck von der Fahrt - mehr finden Sie in Kürze auf unserer Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.hgv-nks.de !
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender


05.06.2025 - Polizeimeldungen:

Zigaretten-Automat in Niederwennerscheid ausgeräumt

Vermutlich am gestrigen Abend oder in der Nacht wurde ein Zigaretten-Automat an der Wennerscheider Straße in Niederwennerscheid aufgebrochen. Zu diesem Zweck wurde der massive Metallriegel, der davor schützen soll, durchtrennt. Laut Polizei, die um 3.15 Uhr über die Tat in Kenntnis gesetzt wurde, wurde der Automat, der noch Bargeld akzeptiert, leergeräumt. Die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls wurden aufgenommen, eine Spurensicherung vor Ort veranlasst. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kreispolizeibehörde unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen. (cs)


03.06.2025 - Schulen, Kunst, Veranstaltungen:

Begegnung des Jahrgangs Q1 mit zeitgenössischer Kunst

Thomas Schütte -"Großer Geist Nummer 15" - (Fotos : Gesamtschule Nk.-Se.)

Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid :  Für viele von uns war es der erste Besuch in einem Kunstmuseum überhaupt - und die 'K21' in Düsseldorf (Sammlung moderner Kunst der 'Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen') hat direkt gezeigt, dass Kunst weit mehr sein kann als man erwartet.

In einer eindrucksvollen Führung durch die Sammlung tauchten wir in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst ein. Dabei lernten wir die Werke von Künstlern/innen wie Thomas Struth, William Kentridge, Thomas Schütte und Gillian Wearing kennen - Positionen, die sich mit Themen beschäftigen, die auch heute noch tief in unserer Lebensrealität verankert sind.

Vielfalt der Ausdrucksformen und ihre Resonanz :  Wir begegneten Thomas Struths konzeptueller Fotografie, die unsere Aufmerksamkeit auf die Betrachter und ihre Interaktion mit Kunstwerken lenkte, statt nur auf die Kunst selbst. Es war spannend zu sehen, wie Struth in seiner Werkreihe "Audience" die Dynamik zwischen Mensch und Kunst festhält und damit Fragen zur Wahrnehmung aufwirft.

Die bewegten Zeichnungen von William Kentridge, eine einzigartige Mischung aus Film und Zeichnung, fesselten uns durch ihre poetische und zugleich politische Erzählweise. Seine oft düsteren, aber tiefgründigen Animationen aus Holzkohle-Zeichnungen, die ständig verändert und neu aufgenommen werden, ließen uns über Geschichte, Gedächtnis und die Komplexität menschlicher Existenz nachdenken.

Thomas Schüttes monumentale Skulpturen, wie die beeindruckenden "Großen Geister", sprachen uns direkt mit ihrer körperlichen Präsenz an. Diese überlebensgroßen Figuren aus Bronze oder Stahl forderten uns heraus, über Macht, Verletzlichkeit und die menschliche Form nachzudenken, während sie den Raum auf ganz eigene Weise definierten.

Besonders faszinierend war auch die Auseinandersetzung mit Darstellungen maskierter Gesichter. Diese Werke, darunter auch Arbeiten der Künstlerin Gillian Wearing, warfen zentrale Fragen zu Authentizität, der sozialen Konstruktion von Identität und der Art und Weise auf, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Es ging darum, was wir von uns zeigen und was wir verbergen, und wie die Grenzen zwischen dem Privaten und Öffentlichen verschwimmen können, wenn die Mimik verhüllt wird.

Ein Perspektivwechsel :  Manches war auf den ersten Blick ungewohnt und vielleicht sogar schwer zu entschlüsseln, doch genau diese Herausforderung weckte unsere Neugier. Die Künstler/innen nutzten ihre Medien auf eine Art und Weise, die uns zum Nachdenken anregte und uns ermutigte, unsere eigenen Perspektiven zu hinterfragen. Es war ein intensiver Dialog mit den Werken, die uns die Komplexität von Gesellschaft, Identität, Machtstrukturen und der Wahrnehmung des eigenen Körpers aufzeigten.

Der Besuch in der 'K21' war ein eindrücklicher Beweis dafür, dass zeitgenössische Kunst oft unkonventionell und manchmal sperrig erscheinen mag - aber gerade dadurch aktuelle Themen aufgreift, zum Nachdenken anregt und dabei stets beeindruckend professionell und handwerklich präzise gemacht ist. Es war ein spannender und aufschlussreicher erster Einblick in eine Welt, die viel mehr mit uns zu tun hat, als wir uns vor diesem Tag hätten vorstellen können.
(Julia Engler, Matthias Jänen)


02.06.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine:

'Quartett-Verein Eischeid' lädt zum zweitägigen Pfingstfest

Pfingstfest 2024 - (Archivfoto : 'Quartett-Verein Eischeid')

Eine Information des 'Quartett-Verein Eischeid' :  Die Vorbereitungen für unser Pfingstfest laufen auf Hochtouren ... Irischer Abend, umsonst und draußen. Wir starten am Freitag (06.06.) ab 19 Uhr mit der Live-Band 'Celtic Link', der Eintritt ist frei !  Bei landestypischen Getränken hoffen wir auf einen schönen Abend mit Euch. Selbstverständlich steht für die Kölsch-Freunde auch Entsprechendes, aber auch andere Getränke sowie unser Imbiß zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euch !

Am Sonntag (08.06.) starten wir um 11 Uhr mit dem Gottesdienst zu Pfingsten. Da sich Pater Moses aktuell in Ghana aufhält, kann er leider dieses Jahr die Messe nicht abhalten. Es ist uns aber gelungen, für die Messe Pastor Norbert Häck, den ehememaligen Pfarrer von 'Sankt Margareta' in Neunkirchen zu gewinnen. Vielen aus Neunkirchen wird er sicherlich bekannt sein. Schöne und gute Gelegenheit, ihn einmal wiederzusehen.

Musikalisch wird die Messe zusammen mit unseren Freunden vom 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath' gestaltet. Ab 12 Uhr findet eine kleine musikalische Matinee statt, an der sich ab 13.15 Uhr der 'Musikverein Marienfeld' anschließt, um unseren Frühschoppen schön musikalisch zu begleiten.

Auch am Sonntag stehen kalte Getränke und der Imbiß zur Verfügung. Für die Kleinen kommt wieder das Spielmobil vorbei, sodass für alle der Spaß nicht zu kurz kommt. Wir freuen uns auf ein schönes Wochenende, tolle Begegnungen und gute Gespräche !


01.06.2025 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:

Schnuppertage auf Tennisanlage Seelscheid ein voller Erfolg

(Fotos : 'TSV Seelscheid')

Eine Information der Tennis-Abteilung des 'TSV Seelscheid' :  Am 17. und 24. Mai öffnete die Seelscheider Tennisanlage ihre Tore für zwei besondere Schnupperangebote - sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. An beiden Tagen herrschte reger Betrieb auf unserer Anlage, denn über 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Weg zu uns, um erste Erfahrungen mit dem Tennissport zu sammeln oder ihre früheren Fähigkeiten wieder aufleben zu lassen.

Besonders erfreulich war die bunte Mischung der Gäste :  Neben neugierigen Neueinsteigern nutzten auch zahlreiche Wiedereinsteiger die Gelegenheit, den Schläger wieder in die Hand zu nehmen. Auf insgesamt fünf Plätzen wurden sie von unseren engagierten Trainern und fleißigen Helfern mit viel Freude und Fachkenntnis betreut. Die gesamte Anlage war durchgehend belebt - ein wunderbares Bild !

Es war schön zu erleben, wie groß das Interesse am Tennissport nach wie vor ist. Die positive Resonanz macht uns als Abteilung sehr glücklich und stimmt uns zuversichtlich für die laufende Saison. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass wir einige neue Trainingsgruppen ins Leben rufen können - ein Gewinn für den gesamten Verein !


31.05.2025 - Wetter:

Amtliche Unwetterwarnung vor aufziehender Gewitterfront

Der 'Deutsche Wetterdienst' hat seine seit dem Mittag geltende niederschwellige Warnlage am Nachmittag zu einer Unwetterwarnung hochgestuft. Bis zum frühen Abend werden mehrere Gewitterfronten von Südwesten kommend über die Region ziehen. Es ist entsprechend mit Schäden durch Blitzeinschläge, Starkregen, Überflutungen, Aquaplaning, Hagelschlag und Gefahren durch Sturmbruch zu rechnen. (cs)


29.05.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Technik, Feuerwehr:

Konzert und Tag der offenen Tür beim Löschzug Seelscheid

Der Löschzug Seelscheid der Freiwilligen Feuerwehr bietet am bevorstehenden Wochenende an beiden Tagen Programm am Gerätehaus an der Hausener Straße. Es startet am Samstagabend (31.05.) mit einem Open Air-Konzert der in Engelskirchen beheimateten Band 'Tacheles', die sich bei ihrer Bühnenshow nicht auf ein Musikgenre festlegen lässt. Einlass ist bereits um 18.30 Uhr, der Auftritt beginnt um 20 Uhr. Tickets zum Preis von 9 Euro sind per Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailkarten(at)ffnkse.de  oder an der Abendkasse erhältlich.

Am Sonntag (01.06.) schließt sich ab 11 Uhr an gleicher Stelle der Tag der offenen Tür des Löschzugs an. Bei der Fahrzeug- und Technikschau wird auch das neue Zivilschutz-Löschgruppenfahrzeug vorgestellt. Für die Jüngeren werden Fahrten mit dem Feuerwehrauto und andere Aktivitäten angeboten. Für alle gibt es Herzhaftes vom "Frittenbuden-Team" und ein Kuchenbuffet. (cs)


28.05.2025 - Verkehr, Feuerwehr:

Kleinwagen kam im Wendbachtal von der Fahrbahn ab

Bei einem Verkehrsunfall nahe Herrenwiesermühle zog sich eine Autofahrerin gestern leichte Verletzungen zu. Die 20-Jährige war gegen 17.40 Uhr von Niederwennerscheid in Richtung Neunkirchen unterwegs, als ihr Kleinwagen kurz nach Passieren der Talsohle der Wennerscheider Straße in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Zwei Meter unterhalb der Straße kam der 'Opel Corsa' in einem Siefen zum Stehen.

Ersthelfer kümmerten sich um die laut Polizei aus dem Erftkreis stammende Frau, die das Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen konnte. Neben einem Rettungswagen war auch ein Notarzt zur Unfallstelle entsandt worden. Der zwecks technischer Hilfe ebenfalls alarmierte Löschzug Neunkirchen musste nicht eingreifen, da im dortigen Wasserschutzgebiet keine Betriebsstoffe ausgetreten waren. Der Kleinwagen wurde zwei Stunden später von einem Abschleppwagen geborgen. (cs)


28.05.2025 - Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Musikkonzert der Schüler/innen an der Gesamtschule

(Foto : Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid :  Es ist 18.30 Uhr am 15. Mai in der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid - 28 aufgeregte Kinder sitzen schon auf der Bühne, während unser Schulleiter seine Ansprache hält. Die Aula glüht vor lauter Aufregung und Vorfreude. Dann geht es los und die solide Bassline vom "Seven Nation Army" erfüllt den Raum.

Rockig und hoch motiviert präsentiert die 5d unter der Leitung von Herrn Klissouras sich das allererste Mal dem Publikum - und bekommt einen riesigen Applaus, der gar nicht mehr abebben möchte. Mit einem glasklaren Metallophonsound und schwebenden Klängen verzaubern sie anschließend mit "Chasing Cars". Nach einem rundum gelungenen ersten Auftritt können die Nachwuchs-Musiker/innen sich stolz auf die Schulter klopfen. Wir sind gespannt auf ihre nächsten Auftritte.

Mit "Guten Tag, liebes Glück" erinnert uns die 6d, angeleitet von Herrn Schwenke, dann erstmal daran, dass heute ein guter Tag zum Glücklich sein ist. Wie wichtig !  Denn das vergisst man doch so oft im stressigen Alltag. Zum darauffolgenden Partyhit "Wackelkontakt" wippt bereits jeder Fuß mit und an Stillsitzen ist nicht mehr zu denken. Als dann aber der Karnevalshit "Wolkeplatz" ertönt, klatscht und singt wirklich jede/r Einzelne mit - dafür lieben wir doch unser Rheinland. Mit Engelsstimmen und solidem Rhythmus gelingt auch der 6d ein toller Auftritt !

Nach einer kurzen Erfrischungspause präsentiert sich unser Chörchen aus der Mittagsfreizeit mit Frau Biel das erste Mal auf dem Konzert - leider etwas geschrumpft, weil uns in der vorangegangenen Probenzeit auch die Krankheitswelle erfasst hatte -, aber trotzdem voll konzentriert. Zu dritt machen sie Ana Kendrick mit dem "Cupsong" alle Ehre. Natürlich sind unsere Cups lila - in der Musikprofilfarbe ...

Wir freuen uns, dass das erste Mal einen Beitrag aus der Oberstufe präsentieren zu können. Jascha Glücks aus der EF zieht mit seiner gefühlvollen Gitarrensolo-Performance von "Slow Dancing in a burning Room" alle sofort in seinen Bann. Zusätzlich technisch besonders macht seinen Auftritt die Loop-Station, mit der er sich selbst begleitet - ein echtes Ein-Mann-Orchester vor einem vollkommen faszinierendem Publikum - hier könnte man Stecknadeln fallen hören.

Das große Finale darf in diesem Jahr unsere frisch entstandene Band unter der Leitung von Herrn Adelmann spielen. In diesem Schuljahr haben wir erstmalig unsere Profile ab Klasse 7 umstrukturiert und diese Schüler/innen aus den Klassen 7 bis 10 zeigen mit ihrer Profilwahl ihr ganz besonderes Interesse an der Musik !  Mit "Hot and cold" holen sie das Publikum sofort ab und lassen den Funken und ihren ganzen Spaß auf der Bühne direkt überspringen. Wie es war ?  Das beschreibt am besten das Zitat eines Schülers : "Wow, das klingt ja wie echte Musik aus dem Radio !"

So klingt dann auch der nächste Sommerhit "Cake by the Ocean". Ein homogener Sound und die beiden gut gelaunten Sängerinnen vermitteln die sommerlichen Vibes und der ein oder andere Fuß wippt mit. Schließlich ertönt der Klassiker "Hold the line". Schon während des Songs reißt Andrew mit seinem großartigen Gitarrensolo alle mit.

Unsere Band strahlt puren Spaß und Power aus und kann sich sehen lassen und wir wünschen uns, dass viele der talentierten Fünft- und Sechstklässler/innen, die wir hören durften, sie bald weiter füllen werden ! Wir sind gespannt auf das nächste Jahr !  Stay tuned !
(Monika Biel, Musiklehrerin)


27.05.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

Gartenkonzert der 'Colonia Harmonists' in Lohmar-Deesem

'Colonia Harmonists' - (Pressefoto)

Eine Information des 'Elisabeth-Hospiz' :  Im Rahmen unserer vielfältigen Veranstaltungsreihe "Kultur im Hospiz" haben wir für das Jahr 2025 bereits ein besonderes Konzert geplant. Am 1. Juni ab 15 Uhr treten die 'Colonia Harmonists' zu einem Gartenkonzert in unserem Hospizgarten auf.

Die 'Colonia Harmonists' sind ein junger und fröhlicher Chor aus Seelscheid und Umgebung, der aus über 30 Sängern besteht. Das Repertoire umfasst die kölschen Lieder von Willi Ostermann und Titel der 'Comedian Harmonists'. Der Chor wird von fünf grandiosen Musikern unter der Leitung von Frank Schwendemann begleitet.

Chorleiter Jürgen Berndt hat die Einladung ins 'Elisabeth-Hospiz' gerne angenommen, worüber wir uns sehr freuen. Uns erwartet ein fröhlicher Nachmittag mit einem Auftritt eines besonderen Chores, dem man die Freude an der Musik bei jedem Ton anmerkt.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu diesem Konzert ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Hospizarbeit. Wir freuen uns auf einen schönen, gemeinsamen Sommernachmittag mit Ihnen !


27.05.2025 - Schulen, Vereine, Sport, Veranstaltungen:

Probieren geht über Studieren - Vereinsnachmittag am AK

(Foto : Daniela Halft)

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Am 6. Mai hatten die Fünftklässler/innen des Antoniuskollegs die Chance, in verschiedenste Sportarten zu schnuppern. Ziel des Nachmittags war es, unter anderem die Zusammenarbeit von Schule und Vereinen in der Gemeinde zu verbessern und somit mehr Kindern den Vereinssport näherzubringen. In einer Sportart ihrer Wahl konnten die Kinder ein zweistündiges Probetraining absolvieren und somit die schulnahen Vereine und ihre Trainer/innen kennenlernen.

Die Auswahl war groß :  So stellten sich die Abteilungen Basketball, Judo, Leichtathletik, Baseball und Turnen des 'Turnverein Neunkirchen', die Badminton-, Tischtennis- und Volleyball-Abteilung des 'TSV Seelscheid' sowie der 'Tennis Club Rot-Weiß Neunkirchen' und der 'Turnverein Wahlscheid' mit seiner Handball-Abteilung vor. Wir freuen uns über die tollen Erfahrungen und möchten allen Trainerinnen und Trainern herzlich für ihr Engagement und ihre Zeit danken !
Katharina Schmidt


26.05.2025 - Baumaßnahmen, Gemeindeverwaltung, Politik, Wetter:

Ausschuss lehnte Straßen-Endausbau in Wolperath ab

Ein Teilbereich des von der Ausbauplanung betroffenen südlichen Abschnitts der Mittelstraße

In der Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Wohnen wurden in der vergangenen Woche mehrere Varianten zum Ausbau des südlichen Teils der Mittelstraße und des Mühlenwegs in Wolperath vorgestellt. Auch die Gesamtkosten der drei Varianten, die nach Einschätzung der Gemeinde gemäß der Gesetzeslage zu 90 Prozent von den Anliegerinnen und Anliegern zu tragen wären, wurden bereits ermittelt und genannt. Ob es aber überhaupt zu einem Ausbau in dieser Form kommt, ist noch offen.

Hintergrund der beabsichtigten Baumaßnahme zur Herstellung einer dem technischen Stand entsprechenden Straßen-Entwässerung mit nachfolgendem Straßen-Endausbau ist ein mehrere Jahre zurückliegendes Schadensereignis. Damals war Niederschlagswasser auf Grundstücke auf der Westseite der Straße eingedrungen und hatte zu einer Schadensersatz-Forderung in Höhe von 13.400 Euro an die Gemeinde geführt.

Die dafür in Anspruch genommene Versicherung der Gemeinde hatte, so deren Darstellung, eine Klage gegen die Forderung eingereicht und war nach einem ablehnenden Urteil im Jahr 2018 auch in Berufung gegangen, welche wiederum verlorenging. Eine Revision sei nicht zugelassen worden. Das Urteil, so die Gemeinde, habe zu einem unverzüglichen Handlungsdruck geführt, eine ordnungsgemäße Entwässerung der betroffenen Straßenabschnitte sicherzustellen.

Derzeit besitze die Mittelstraße nur einen "provisorischen Ausbau". Auf der Ostseite der Fahrbahn verlaufe ein verrohrter Wegeseitengraben, der mit befestigten Grundstücks-Zufahrten, asphaltierten oder geschotterten Parkflächen oder Grünflächen überbaut ist. Diese flachen Einrichtungen zur Wasserabführung mit nur geringer Überdeckung werden als "Bürgermeisterkanäle" bezeichnet. Die Straße selbst besitzt keinerlei Bordsteine und Rinnen, um Niederschlagswasser geordnet abzuleiten. Probleme bereitet insbesondere der Abschnitt, an dem Niederschlagswasser von der mit Gefälle einmündenden Straße 'Auf der Bitzen' auf die Mittelstraße trifft. (cs)


24.05.2025 - Vereine, Natur, Tiere:

Insekten-Erlebnisweg im Tierpark des Eischeider Tales

(Fotos : Otto Klocke, 'Verschönerungsverein Neunkirchen')

Eine Information des 'Verschönerungsverein Neunkirchen' (VVN) :  Ob in unserem Garten oder auf dem Gelände des Tierparks - wir können unsere heimische Flora und Fauna schützen und bewahren, indem wir wertvolle Nischen in der aufgeräumten Landschaft bieten.

Viele neue Lebensräume entstehen zu lassen, ist auch auf kleinstem Raum möglich. Die Ansiedlung von Insekten ist abhängig vom Strukturreichtum des Geländes. Im Tierpark des Eischeider Tales punkten seit Ende 2024 Blühflächen, Streuobstwiese, Insekten-Nistwand, Totholz, Trockenmauern, Steinhaufen, Hecken, trockengelegtes Teichgelände mit Bachlauf und vieles mehr.

Diese Projekte sollen der Artenvielfalt wie Libellen, Schmetterlinge, Wildbienen, Kröten, Blindschleiche, Eidechsen, Ringelnattern, Lehmwespen und vielem mehr neuen Lebensraum verschaffen. Denn durch unsere Kulturlandschaften werden viele natürliche Nistplätze zerstört. So sind künstliche Nisthilfen eine wertvolle Hilfe.

Im Rahmen des Bildungsprogrammes "Natur, Bildung, Partner schaffen" wurde dieses Projekt von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreises, dem 'Naturpark Bergisches Land' in Kooperation mit dem Verschönerungsverein (VVN) sowie der Gesamtschule und der Grundschule Neunkirchen Ende 2024 umgesetzt.

Besuchen Sie mit Ihren Kindern unseren Erlebsnisweg und entdecken Sie die Möglichkeiten - auch für den eigenen Garten. Es lohnt sich. Weitere umfangreiche Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf Ihrem Familienwanderweg den QR-Code der zehn Infotafeln scannen. Der Wanderweg "F" führt vom unteren Eingang über die Brücke und Treppenanlage zum oberen Ausgang am Kanalweg.

Der Tierpark ist wieder geöffnet

Inzwischen sind die acht jungen Lämmer recht groß und kräftig, so dass Mutter- und Jungtiere durch Wanderer nicht mehr gestört werden. Wir freuen uns, dass die Öffnung der Parkanlage wieder möglich ist und dass viele Familien dieses herrliche Naherholungsgebiet bei schönem Wetter für einen Familienspaziergang wieder nutzen können.

Denn die Kinder sind immer wieder begeistert, wenn sie die Herde mit den Jungtieren beobachten können. Eine große Bitte :  Die Herde scheut den Kontakt mit Hunden. Halten Sie bitte Ihren Hund stets an der kurzen Leine. Es besteht ohnehin "Leinenpflicht" in allen Naturbereichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank


22.05.2025 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Schwerer Unfall mit drei Fahrzeugen auf der B 56 bei Heister

Rund dreieinhalb Stunden lang musste die Zeithstraße (B 56) heute nachmittag zwischen Heister und Krahwinkel für den Verkehr gesperrt werden. Grund war ein schwerer Verkehrsunfall, der sich gegen 15.20 Uhr auf dem Abschnitt ereignete.

Nach den Ermittlungen der Polizei, die auf Zeugenangaben und der Spurenlage beruhen, war ein Kleinwagen vom Typ 'VW Polo' bei der Fahrt auf der langen Geraden in Richtung Seelscheid auf die linke Fahrspur geraten. Der 54-jährige Fahrer eines entgegenkommenden 'Audi A6' konnte noch auf das Bankett ausweichen, dadurch aber nicht verhindern, daß der VW die Limousine seitlich traf. Durch den Stoß wurde das Heck des Audi zur Seite geschleudert, so daß dieser quer zur Fahrtrichtung im Graben zum Stillstand kam.

Der 38-jährige Fahrer eines dem Audi nachfolgenden Kleintransporters sah das Unheil nahen, der 'Ford Transit' hinterließ eine rund 20 Meter lange Bremsblockierspur auf dem Asphalt. Dann kam es zur Frontalkollision mit dem 'VW Polo', der nun komplett auf die Gegenspur geraten war. Durch den Zusammenstoß wurde der Kleintransporter in den Seitengraben abgelenkt, während der Kleinwagen um 180 Grad herumgeschleudert wurde. (cs)


21.05.2025 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:

'Fröhling op Kölsch' - eine Riesenparty mit ganz viel Spaß

(Foto : Uli Willms)

Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid :  Was für ein Abend !  Ein ausverkauftes Festival mit drei gut aufgelegten Bands, bestes Wetter, freundliche und fröhliche Helferinnen und Helfer an Getränke- und Speisen-Ständen und ein absolut in Höchstform abfeierndes Publikum. Mehr ging einfach nicht an diesem Abend. Das Motto "Fröhling op Kölsch" traf genau die Stimmung auf dem Festival-Gelände von 'Willms Touristik'.

Von Null auf Hundert mit den 'Räubern', die mit Ihren Songs auf textsichere Fans trafen und den Platz zum Beben brachten. So ging es sofort los und die fast 3.000 Menschen auf dem Gelände (2.500 verkaufte Tickets plus Kinder, die kostenfrei dabei sein durften) hatten mit den 'Räubern' einen Riesenspaß. Die Umbaupausen begleitete ein DJ und auf der großen Videowand konnten die Besuchenden so einiges über die Bürgerstiftung Seelscheid erfahren.

Im Anschluss hatten die 'Klüngelköpp' ihren großen Auftritt. Sie mischten das Publikum auf mit ihren Songs kräftig auch und trafen auf Fans, die mit großer Freude kräftig mitsangen und mitschunkelten. Die 'Klüngelköpp' wiederum sind zur großen Freude der Bürgerstiftung im Nachgang prominenter Stifter geworden und wir freuen uns darüber natürlich sehr. Und sind auch ein wenig stolz ...

Den Abschluss des Festivals machten dann 'Cat Ballou'. Mit ihren poppigen Songs rockten sie noch einmal den Platz und heizten dem Publikum so richtig ein. Nach stimmungsvollen Zugaben und ganz viel Jubel und Beifall klang unser Festival gegen Mitternacht dann allmählich aus.

So eine Veranstaltung ist mit viel Arbeit verbunden. Aber dieser Abend macht dann allen, die geholfen haben, klar, dass sich all der Aufwand und die Arbeit gelohnt haben. Denn die vielen fröhlichen und strahlenden Gesichter und die tollen Rückmeldungen der Bands motivieren uns, nächstes Jahr am 22. Mai wieder unser Bestes zu geben. Denn dann kommt 'Brings', um mit uns unser 20-Jähriges zu feiern.

Besonderer Dank an das Team von 'Audio Music', an 'Willms Touristik', an unsere Unterstützer und Sponsoren und all den ehrenamtlich Helfenden, die das Gesicht der Bürgerstiftung Seelscheid sind.
Heinz-Günter Scholz


20.05.2025 - Schulen, Gesundheit, Soziales:

'Herzensretter' am AK : Schüler/innen lernen Leben retten

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Am Freitag, dem 2. Mai, fand am Antoniuskolleg eine spannende Fortbildung mit dem Titel "Herzensretter : Lerne Wiederbelebungs-Maßnahmen kennen" statt. Unter der Leitung erfahrener Fachkräfte des Malteser Hilfsdienstes, Abteilung "Ausbildung", erhielten acht engagierte Schülsanitäter/innen umfassende Schulungen, um zukünftig ihre Mitschüler/innen im Bereich der Wiederbelebung auszubilden.

Das Ziel der Fortbildung ist es, alle Schüler/innen des AK mit den lebensrettenden Maßnahmen der Herzdruckmassage und Beatmung vertraut zu machen. Durch eine innovative "Peer-to-Peer"-Fortbildungs-Methode sollen die Schulsanitäter/innen das nicht nur selbst lernen, sondern ihr Wissen auch an ihre Mitschüler/innen weitergeben. Im Rahmen der Herzensretter-Ausbildung geschieht das in Form von praktischen Übungen und theoretischen Einheiten, die in den kommenden Schuljahren in die Klassenleitungs-Stunden ("Ori-Stunden") integriert werden sollen.

Es ist wichtig, dass junge Menschen in Notfallsituationen beherzt handeln können. Lebensrettende Maßnahmen sollten kein Thema für Fachleute allein sein, und durch die Ausbildung zu Herzensrettern werden die Schüler/innen befähigt, im Ernstfall schnell und besonnen zu handeln. Die Schulsanitäter/innen freuen sich auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe und darauf, das neu erlernte Wissen als Multiplikatoren/innen mit ihren Mitschülern/innen zu teilen. "Es ist wichtig, dass wir alle wissen, wie wir in einer Notsituation reagieren können. Jeder kann zum Herzensretter werden." (dh)


18.05.2025 - Feuerwehr, Technik:

Feuerwehr erhielt Zivilschutz-Löschfahrzeug vom Bund

Seit dieser Woche ist ein zusätzliches Löschfahrzeug in der Gemeinde stationiert. Der Bund, genauer gesagt das 'Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe' (BBK) stellt der Gemeinde über das Land Nordrhein-Westfalen ein weitgehend standardisiertes Löschgruppen-Fahrzeug als sogenannte "ergänzende Ausstattung" für den Zivilschutz zur Verfügung.

Es handelt sich um einen geländegängigen, permanent allradgetriebenen 14-Tonner auf Basis eines 'Mercedes Atego 1327 AF 4x4' mit einer Motorleistung von 272 PS (200 Kilowatt). Umrüstung und Aufbau erfolgten beim österreichisch-deutschen Spezialfahrzeug-Ausrüster 'Empl' in dessen Werk in Zahna-Elster (Sachsen-Anhalt), die Ausstattung beim Bestückungslager des 'BBK' in Bonn. (cs)


18.05.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie, Vereine:

Geführte Wanderung des HGV im Bereich Wolperath

Meiländer Kreuz - (Foto : HGV)

Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid' :  Das Angebot des Vereins für den Mai ist ein Spaziergang durch Wolperath / Wiescheid vorbei an bemerkenswerten Wegekreuzen und hier und da mit tollen Blicken in die Neunkirchen umgebende wunderschöne Landschaft.

Unser Vorstandsmitglied Bernhard Plitzko führt die Gruppe und erzählt an Ort und Stelle Historisches, aber auch Anekdotisches zu den Wegekreuzen - ein wesentliches Kulturgut "seiner neuen Heimat"!

Termin ist am Samstag (24.05.), Treffpunkt um 14 Uhr am Parkplatz der Grundschule Wolperath-Schönau nahe dem Baseballplatz. Die Länge des Weges umfasst circa sechs Kilometer, die Dauer der Wanderung etwa zweieinhalb bis drei Stunden. Eine kleine Pause ist dabei eingeplant - etwas zu essen und zu trinken bitte nicht vergessen !  Anmeldung per e-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailbplitzko(at)web.de  oder per Telefon unter 02247 / 8534


18.05.2025 - Feuerwehr:

Brennende Matratze führte zu Löscheinsatz in Neunkirchen

Gegen 5.45 Uhr wurde der Löschzug Neunkirchen heute alarmiert und in die Schmiedestraße entsandt. Das Stichwort deutete auf eine brennende Matratze hin. Diese aber befand sich nicht in einem Haus, sondern lag auf einer kleinen Terrasse. Zudem hatte ein Anwohner schon Löschmaßnahmen eingeleitet, so daß den Wehrleuten nur Nachlöscharbeiten abverlangt wurden. Wie es zu dem Brand gekommen war, blieb unklar. Eine Art von Selbstentzündung kann aufgrund der mäßigen Temperatur und fehlender Sonneneinstrahlung ausgeschlossen werden. (cs)


17.05.2025 - Verkehr, Veranstaltungen, Sport:

Radrennen 'Rund um Köln' sorgt für Straßensperrungen

Am morgigen Sonntag (18.05.) kommt es zu stundenlangen Straßensperrungen im Osten Kölns, Bergisch Gladbach, Rösrath, Troisdorf-Altenrath, Lohmar, Overath, Kürten und Wipperfürth. Diese Kommunen gehören zur Streckenführung des Radrennens "Rund um Köln", das dieses Jahr bereits zum 107. Mal veranstaltet wird.

Die Autobahnen sind von den Einschränkungen nicht betroffen, jedoch sind zeitweise verschiedene Anschlußstellen nicht erreichbar. Hierzu zählt die BAB 3-Auffahrt "Rösrath" an der Sülztalstraße (L 288), Letztere wird von 9 Uhr bis 13 Uhr gesperrt. Die BAB 4-Anschlußstellen "Overath", "Engelskirchen" und "Bielstein" können über die L 312 und die B 484 beziehungsweise die B 56 wie gewohnt angefahren werden.

Schwieriger wird es bei Verbindungen über Landstraßen zwischen dem Bergischen Rhein-Sieg-Kreis und Köln. Der Westen Lohmars (L 288 und L 84) sowie Overath (L 136, 'Ferrenberg', L 84) sind von 9 bis 13 Uhr betroffen, Kürten von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Wipperfürth von 12.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Bergisch Gladbach von 8.30 Uhr bis 11 Uhr, Bensberg sowie Rösrath-Forsbach und -Kleineichen (L 288, L 170 und L 284) sogar von 9 Uhr bis 16.30 Uhr. Ein großräumiges Umfahren der Rennstrecke über Troisdorf ist möglich. (cs)


16.05.2025 - Feuerwehr, Polizeimeldungen:

Brandsichtung im Wahnbachtal erwies sich als unzutreffend

Über dem Wahnbachtal aufsteigender schwarzer Rauch wurde der Rettungsleitstelle heute morgen gemeldet. Der daraufhin um 8.40 Uhr alarmierte Löschzug Seelscheid und der Einsatzleitwagen aus Neunkirchen eilten zum vermeintlichen Ausgangsort nach Hausermühle.

Aber weder dort, noch von anderen Stellen aus konnte eine solche Beobachtung bestätigt werden. Das Tal wurde auf der Straße und den Waldwegen abgesucht, ohne einen Brand zu finden. Nach Aufsuchen der Melderin auf dem Seelscheider Höhenrücken brachen die Feuerwehr sowie die ebenfalls hinzugekommenen Kräfte von Polizei und Forstamt den Einsatz nach 40 Minuten ab. (cs)


16.05.2025 - Initiativen, Natur, Soziales:

Projekt 'Zweite Blüte' auf örtlichen Friedhöfen gestartet

Johannes Westarp und Kristina Gödicke vom 'Runder Tisch Klima' installieren die Hinweistafel auf dem Friedhof in Neunkirchen - (Fotos : Bürgerinitiative 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid')

Eine Information der Bürgerinitiative 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' :  Auf den Friedhöfen der Gemeinde in Seelscheid, Neunkirchen und Hermerath gibt es jetzt Sammelkisten für noch lebende, von Gräbern entfernte Pflanzen. Wer ein Grab neu bepflanzt und die "alten", ausgebuddelten Pflanzen retten möchte, kann sie jetzt in der Sammelbox in einen Blumentopf stecken. Die Pflanzen dürfen gerne mit nach Hause genommen werden, damit sie auf dem Balkon oder im Blumenbeet eine zweite Blüte entfalten.

Ein Team der Bürgerinitiative 'Runder Tisch Klima' hat die Kisten aufgestellt. Das Team kümmert sich auch darum, dass die abgelegten Pflanzen regelmäßig gegossen werden. "Unsere Aktion stößt überall auf positive Resonanz. Viele finden es gut, dass Pflanzen anstatt im Abfalleimer in unserer Sammelbox landen", berichtet Kristina Gödicke. Sie ist Mitglied des 'Runder Tisch Klima' und hatte die Aktion "Zweite Blüte" auf Bonner Friedhöfen entdeckt und nach Neunkirchen-Seelscheid gebracht. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation mit der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid.
bei Fragen :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)runder-tisch-klima.de


Sammelbox für Friedhofspflanzen auf dem Friedhof an der evangelischen Kirche in Seelscheid


1

2

3

4

5

6

7

interner Link folgtweiter


Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk